Falls Sie auf dieser Seite nicht finden, was Sie suchen, hilft Ihnen vielleicht die Recherche mithilfe unseres Suchformulars weiter...
Abwasser
Ahnenforschung
Alltag
- Neufestsetzung der Bauplatzpreise
- Verwahrlosung der weiblichen Jugend
- Vieh ins Wohnhaus geholt
- Unterstützung durch Winterhilfswerk und Notgemeinschaft
- Endlich strömte Gas
- Allgemeine Müllabfuhr eingeführt
- Instruktion für die Leidtragenden
- Badeordnung der Maxschule regelt Körperpflege
- Weihnachten 1945
- Ein Samstagnachmittag in den 1950ern in Altrip
- Nur ein Kilo Bohnen und Erbsen für die Bedürftigen
- Der 2. Weltkrieg und die Nachkriegszeit aus Altriper Sicht
- Arbeitsamt schließt Unterstützungszahlstelle
- Ein „Tante-Emma-Laden” neben dem anderen
- Weihnachten abgeschafft
- Päffer - Der traditionelle Altriper Kerweschmaus
- Broggelboune midd Grummbeere
- Ladwerg
- Währungsreform: 124.610 Deutsche Mark für 3114 Altriper
- Unterschriftensammlung gegen die örtliche Rentenzahlstelle
- Kärschemichel / Kärscheblotzer
- Als das erste Fernsehgerät in Altrip flimmerte
- Grummba-Wärsching-Schdambes
- Metzelsubb / Woschdsubb
- Es ist verboten, an den Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ...
- Stummfilme mit Orchesterbegleitung
- Bisgewidd
- Riwweleskuche
- Gedidschde-Gedadschde
- Beere in Roudwaj
- Zwiwwelsubb
- Grummbahärnle
- Altriper Gwedschekuche
- Gebrochene Baune/Boune
- Sauare Schaiwe
- Buddakuche
- Abbelkiechle
- Grummbasubb
- Verhaierde (auch Zammeg'hockte oder Zammeg'setzte)
- Millischsubb midd Aajariwwele
- Unsere 1950er Jahre
- Kindergarten nimmt Betrieb auf
- Weg für zweiten Kindergarten frei
- Geldstrafen wegen Holzfrevel
- Wenn Bedürftige zwischen allen Stühlen saßen
- Erste Ausgabe des „Rheingönheimer Tagesblatts“
- Trauring aus Rheingold
- Wohlfahrtserwerbslose müssen arbeiten
- Bei falscher Badehose bis zu 14 Tage ab ins Kittchen
Altrhein
- 1947 fast ausgetrocknet: Hungersteine am Altrhein
- Späte Ehrung für einstigen Bürgermeister
- Über den „Prinz-Karl-Wörth“
- Die Jagd nach Kies und Sand
- 44 Jahre nach erstem Vorschlag ...
- Schöpfwerk mit Wohnung für Wärter
- Vogelparadies zum Schnäppchenpreis
- „Rheinau GmbH” finanzierte den Bau der Fährstraße
- Gräben sorgen für trockene Füße
- Plan zur Entwässerung der Rheinniederung bei Altrip
- Als die Hechte unter dem Eis verendeten
- Warum kippt ein Gewässer um? Der Fall Neuhofener Altrhein
- Gemarkungswanderung im Herbst 2010 - Rückblick
- Der Neuhofener Altrhein - Seit 1938 unter Naturschutz
- Die Entstehung der „Adria“
- Sumpfgebiet trockengelegt und Schöpfwerk gebaut
Altrip
- Fürstenrückzug aus Altrip schlägt fehl
- Aktion „Macht Altrip schöner"
- Über den „Prinz-Karl-Wörth“
- Pate für Straßen und Plätze in der Pfalz und in Baden
- Fischlöcher für bessere Qualität des Fangs
- (Straßen-)Namen sind Schall und Rauch
- Von „ALTA RIPA“ über ALTRIPP zum heutigen ALTRIP
- Altrip - Eine Beschreibung durch Landrat Kurt Becker-Marx aus dem Jahr 1956
- Die Altriper Römerstraße
- Bayerische Rauten und Goldanker
- 91 Prozent gegen Eingemeindung
- Deutschen Kriegsmarine bei Altrip
- Hermann Provo - Verfasser der ersten Dorfchronik von Altrip
- Der Grundbesitz des Grafen Waldner von Freundstein
- Geehrte Altriper ...
- Niemand sollte nach Altrip ziehen
- Die amtliche Schreibweise
- Die Entwicklung der Einwohnerzahlen in Altrip seit 1585
- Kunst am Kasten
- Impressionen vom Internationalen Backtag 2017
- Luftbilder von Altrip aus zwei Jahrhunderten
- Landkarten und Ortspläne aus fünf Jahrhunderten
- Flagge und Wappen der Gemeinde Altrip
- Schicksalsjahre am Strom
- Woher die Altriper Flur- und Gewannennamen kommen
- „Alta Ripa” - Lateinische Schreibweise hat sich erhalten
- Eine Farm, ein Hofgut und ein Schweizer Dorf
- Verschönerungsverein Altrip
- Grundstein für Gewerbegebiet
Altrip feiert 2019
- Auf dem Weg zum Bestseller: „Altrip und sein Weg durch die Geschichte“
- Neue Bilder: "Miteinander weitergehen"
- Neue Bilder: Senioren, Weihnachtsmarkt und Gottesdienst
- Neue Bilder: VALENTINIAN
- Neue Bilder: Marie & Martin
- Druckfrisch: Der HGV-Kalender 2020
- Neue Bilder: Kunst & Jazz
- Neue Bilder: Tanzball & Faustball
- Neue Bilder: Lehrer Maurer, Biowein, Orgel und Kirche
- Neue Bilder von Athleten und Hobbybäckern
- Altriper Backhausfest 2019
- Neue Bilder: Altriper Jubiläumskerwe
- Neue Bilder: Volkslauf und Tag des offenen Denkmals
- Neue Bilder: Ökum. Gemeindefest und Altriper Erinnerungen
- Neue Bilder: Oldtimer, Ortsregatta und Jazz
- Mitgliederbrief – August 2019
- Alle Bilder vom Altriper Fischerfest 2019 sind online, über 400 allein vom großen Jubiläumsfestumzug
- Fischerfest-Umzug bei YouTube
- Jubiläums-Festumzug zum Fischerfest startet am Sonntag um 14 Uhr mit 50 Zugnummern
- Neue Bilder: Anonyme Giddarischde, Los Dos Y Companeros, 1650 Minuten Benefiz Tennis
- Neue Bilder - Schlag auf Schlag - eine Veranstaltung jagt die andere
- Neue Bilder aus der Gemeindebücherei und von der Sandbahn
- Heute vor 1650 Jahren ...
- Neue Bilder: Schulfest und Waldparkfest
- Nachtrag: Bilder vom Liederabend mit Chor und Solisten der Sänger-Einheit 1874 Altrip
- Dubbegläser zum Altriper Festjahr
- Neue Bilder: The Huggee Swing Band feat. Franziska Schuster live in Altrip
- Neue Bilder: Forellenfest und Jazz-Frühschoppen
- 1650 Jahrfeier – Ein herzliches Dankeschön an ...
- Und weiter geht's: Im Fotoalbum "ALTRIP FEIERT 2019" gibt es neue Aufnahmen
- Wieder neue Bilder im Fotoalbum "ALTRIP FEIERT 2019"
- Jetzt ist Zeit und Stunde da
- Altrip kann mit Zuversicht in die Zukunft schauen
- Nachlese: Enthüllung Valentinian-Stele durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer
- Neue Bilder im Fotoalbum "ALTRIP FEIERT 2019"
- Der Gründer von ALTA RIPA, Valentinian I. und die Religionsfreiheit
- Nachlese: Prunksitzung der KG "Die Wasserhinkle"
- Ab sofort verfügbar: Unser Fotoalbum "ALTRIP FEIERT 2019"
- Mitgliederbrief – Januar 2019
- Vor 1650 Jahre erstmals urkundlich erwähnt
- Altriper Kreizword-Rädsel
- Mitgliederbrief – November 2018
- Bei uns als Download: Das Festprogramm für das Jahr 2019 - 1650 Jahre Altrip
- Jetzt auch Stofftaschen mit dem Festjahres-Logo verfügbar
- Ihre Getränkebons als Spende für uns
- "ALTRIP FEIERT 2019 - Ich bin Sponsor"
- Und der Gewinner ist...
- Logo des Festjahres 2019
- Altrip feiert im Jahre 2019
Aus der Tagespresse
- Nicht nur für die Rentnerbank
- Vom Brief zur Freundschaft
- Engagiert für Heimatforschung und Heimatort
- Altriper Kultur gewürdigt
- Teigkunst unterm Hammer
- Scherbenschatz im Acker
- Bürgermeister backt Brote
Ausgrabungen
- Systematisch nach Überresten des Kastells gegraben
- Chance für neue Ausgrabungen – Einige Überraschungen
- Kastell "alta ripa" sollte als Sprungbrett nach Osten dienen
- Pfeilersockel des Römerkastells „alta ripa“ freigelegt
- Auftakt zu systematischen Grabungen
- Torso einer römischen Jupitersäule fristet Schattendasein auf Altriper Gemarkung
- Scherbenschatz im Acker
- Rätselhaftes Siebenergeheimnis
- Der „Altriper“ Brunnen von 1759, ein Relikt ehemaliger Weidewirtschaft
- Verwirrungen um eine Göttin
- Das Hypocaustum - Die Heizung von unten
- Das leuchtende Täubchen aus dem Kastell
- Heimatforscher ''Dr. Schmolz'' verstirbt im Juli 1949
- id castellum alta ripa (Das Kastell Altrip)
Auswanderer
Backhaus
- Ich hab da mal eine Frage ...
- Der erste Backkurs seit 2 Jahren ist erfolgreich zu Ende gegangen.
- Hochwasser in RLP: Spenden für die Opfer
- Endlich wieder Backtag im Altriper Brotbackhaus
- Erstes Altriper WhatsApp-Backen im neuen Jahr 2021
- Getrennt gemeinsam backen
- Im Mai weitere WhatsApp-Backtage geplant
- Unsere Brotbackgruppe trotzt dem Corona-Virus
- Das war 2019 bei der Brotbackgruppe
- Altriper Backhausfest 2019
- Brotbacken mit Kindergarten-Kids
- Die Brotbackkurse sind der Renner
- Brotbackkurse Juni und August 2018 +++ AUSGEBUCHT +++
- Bilder vom 5. Backhausfest
- Teigkunst unterm Hammer
- Veranstaltungshinweis: 5. BACKHAUSFEST IN ALTRIP
- Impressionen vom Internationalen Backtag 2017
- Rückblick: Brotbackkurs im Altriper Backhaus am 16. Juli 2016
- Altriper Backhausfest 2015
- Zweiter Schulbacktag in Altrip - Landrat Clemens Körner auch dabei
- Backtage im Altriper Brotbackhaus
- In Altrip ist Backtag
- Bürgermeister backt Brote
- Altrip hat ein Brotbackhaus - WIR SAGEN DANKE !
- Einweihung und Eröffnung des Altriper Brotbackhauses
- Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen
- Unbedingt vormerken …
- Ein Brotbackhaus entsteht
- Der Unterbau ist fertig
- Erster Spatenstich für Altriper Brotbackhaus
- Das Altriper Brotbackhaus wird Realität
- Endspurt für das Brotbackhaus
- Das Brotbackhaus ist auf dem Weg zur 5000-Euro-Marke
- Brotbackboom in Altrip...
- 4000,- Euro Marke geknackt !
- Bereits 3000,- Euro gespendet !
- 2000,- € Hürde genommen
- Oh, das ist eine gute Idee...
- Kindergärten beteiligen sich an der Aktion Brotbackhaus
- Ein Brotbackhaus für Altrip - Spendenaktion „Backsteine für das Backhaus“
- Ein Brotbackhaus für Altrip - Eine Initiative unseres Vereins
Bauwerke
- Regino-Denkmal: Der Weg bis zur Einweihung
- Volksfeststimmung bei Rathauseinweihung
- Anlaufschwierigkeiten beim Kriegerdenkmal
- Katholiken kämpften lange um eigenes Gotteshaus
- Bischofsbesuch
- Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben - wo ist nur die Uhr geblieben?
- Die Geschichte der Altriper Rathäuser
- 100 Jahre Regino-Denkmal
- St. Peter und Paul eingeweiht, zerbombt und eingeweiht
- Ludwig Hochlehnert hat das Gemeindebild geprägt
- Dachstuhlbrand im Wasserturm
- Sumpfgebiet trockengelegt und Schöpfwerk gebaut
Berufe
- Neuralgischer Punkt für Holztransporte
- Schläger und Boxertöter
- Anstellung eines Gänsehirten
- Fisch des Jahres 2002 war auch in Altrip bekannt
- Leinenweber garantierten die Selbstversorgung
- Wie Metzger früher ihr Handwerk verrichteten
- Von Weißbinder bis Schwarzbrenner
- Goldwäscherei im Rhein
- Mit Schleppnetzen auf dem Rhein
- Fisch aus Altrip an feinen Tafeln serviert
- Schornsteinfeger war häufig Gast
- Als Lehrer noch Stuben fegten
- Der fliegende Mensch von Altrip
- Mühsame Suche nach Edelmetall
- Der letzte Altriper Leinenweber
- Der Honigsammler von Altrip
- Brand in der Altriper Rohrmattenfabrik
- Altrip als „Steueroase”
- Die Schmuggler-Hochburg der Pfalz
- Mit holländischem Boot auf dem Rhein
- Altriper Handwerker von 1651 bis 1910
- Über die Fischerei in Altrip
- Von Backsteinmachern zu Dampfziegeleien
- Früher ein harter und anstrengender Beruf
- Aalfang bei Altrip
Bevölkerung
- Keine Hausgeburten mehr
- Eintritt in den „Freiwilligen Arbeitsdienst“
- Einwanderer wichtig für Wirtschaft
- Badeordnung der Maxschule regelt Körperpflege
- Niemand sollte nach Altrip ziehen
- Die Entwicklung der Einwohnerzahlen in Altrip seit 1585
- Zwei Prozent 70 Jahre und älter
- Weg für zweiten Kindergarten frei
- Selten über 70
- Wenn Bedürftige zwischen allen Stühlen saßen
- Keine Rentenprobleme
- Abgeschoben - Heimatrecht sorgt für Ausweisungen
Bildung
- Zuerst nur für ein Winterhalbjahr geplant
- Neues Schulhaus mit vier Unterrichtsräumen
- Bücherverbrennungen auch in Altrip
- Nur vier besuchten Gymnasium
- Erste Altriperin an der Universität
Brauchtum
- Vorgängerverein der ''Wasserhinkle'' gegründet
- Kennen Sie Kutzeschteddel ?
- Nachlese: Rosenmontagsumzug
- Nachlese: Prunksitzung der KG "Die Wasserhinkle"
- Die Altriper „Wasserhinkle“ werden 75 Jahre alt
Brunnen
- Der „Altriper“ Brunnen von 1759, ein Relikt ehemaliger Weidewirtschaft
- Die Entwicklung von den Brunnen zu Wasserleitung und Wasserwerk
Bus / Bahn
- Erste Omnibusverbindung über die Fähre
- Linienverkehr nach Rheingönheim
- Vergessenes Dorf von Ludwigshafen abgehängt
- Von Mechtersheim über Speyer und Altrip nach Mannheim
Bürgermeister
- Bürgermeister gegen Ansiedlung von Bauunternehmen
- Erster hauptamtlichen Bürgermeister: Emil Lebherz
- Motorfähre und Schillerschule
- Späte Ehrung für einstigen Bürgermeister
- Platz in Ahnengalerie für vergessenen Bürgermeister
- Ruhestätte dreier Bürgermeister
- Aufgebrachte Kicker attackierten Fährmann
- Neu gewählter Altriper Gemeinderat konstituiert sich
- Adam Jacob IV. erstmals Bürgermeister
- Wie ein Nationalliberaler an die Macht kam
- Der erste direkt gewählte Bürgermeister
- Neues Fotoalbum: Amtseinführung von Volker Mansky – Verabschiedung von Jürgen Jacob
- Wie die Riedsiedlung zu ihrem Namen kam
- Fridolin Braun - sein Wirken in Altrip und in Oppau
- Späte Ehre für Bürgermeister Adam Hook VII.
- Die Bürgermeister, Maires und Schultheißen von Altrip (ca. 1500 bis heute)
- Altbürgermeister Michael Marx feiert 95. Geburtstag
- Ehrenbürger Adam Jacob
- Aus Erzählungen von Altbürgermeister Emil Lebherz
- Das Dorf modernisiert
- Ein Leben zwischen Politik und Musik
- Abends sitzt der „Marxe-Michel“ am Schachcomputer
- Ludwig Hört belebte Ortsgeschehen
Caterva Altae Ripae
Chronik
- Viel Wissen und ein großer Fehler
- Hermann Provo - Verfasser der ersten Dorfchronik von Altrip
- Der Grundbesitz des Grafen Waldner von Freundstein
- Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Altrip
- Die Geschichte Altrips von 369 bis heute
Denkmäler
- Weihe des Ehrenmals
- „Die Welt“ vom 17. Dezember 1911
- Geschichte eines wiedergefundenen Meilensteins
- Schwierige Ehrung für ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert
- Regino-Denkmal: Der Weg bis zur Einweihung
- Denkmal für Regino
- Über das Altriper Kriegerdenkmal 1870/71
- Anlaufschwierigkeiten beim Kriegerdenkmal
- Reinigungsarbeiten abgeschlossen - Projekt "Restaurierung Regino-Denkmal"
- Der erste Schritt ist getan ...
- Friedrich-Ebert-Platz
- „Pfalzbefreier“-Denkmal in Altrip
- 100 Jahre Regino-Denkmal
Dialekt
- Kennen Sie Kutzeschteddel ?
- Vorweihnachtliches ABC
- Vornamen im Dialekt
- Römer, Fischer un‘ Wasserhinkle – LIVE auf DVD
- Das Altriper Wörterbuch
- Aus Erzählungen von Altbürgermeister Emil Lebherz
Dokumente
- Altrip in der "Cosmographei" von Sebastian Münster
- Pfarrer Bartholomäus rettet Kirchenbuch
- Landkarte von 1620: Übersetzung
- Heimatfreund erwirbt Landkarte aus dem Jahr 1620
- Sammeln alter Ansichtskarten
- Wühlen im Gedächtnis der Gemeinde
- Postkarten mit Motiven aus Altrip
- Das Weistum von Altrip
Ehrenbürger
- Adam Jacob gewürdigt
- Der Weg einer Bibel - Eine "Altriper" Weihnachtsgeschichte
- Kriegsschicksal im Jahr 1943: „Schlingstrom - Roman eines Tages”
- Im Dritten Reich verboten: „Infrantrist Perhobstler“
- Adam Jacob IV. erstmals Bürgermeister
- Geehrte Altriper ...
- Niemand sollte nach Altrip ziehen
- Ehrenbürger Wilhelm Michael Schneider ("Perhobstler")
- Ehrenbürger Ernst Jacob
- Ehrenbürger Adam Jacob
- Wissenschaft entdeckt Altriper Schriftsteller
Einwohner
- Einwanderer wichtig für Wirtschaft
- Altrip als „Steueroase”
- Die Entwicklung der Einwohnerzahlen in Altrip seit 1585
- Selten über 70
- Keine Rentenprobleme
- Warten auf den 8000. Einwohner
Ernährung
- Wie Metzger früher ihr Handwerk verrichteten
- Nur ein Kilo Bohnen und Erbsen für die Bedürftigen
- Dank Ahoj-Brausepulver buntes Wasser in Altrip
- Allgemeine Schulspeisung eingeführt
- Über 1000 Kinder aufgepäppelt
- Päffer - Der traditionelle Altriper Kerweschmaus
- Broggelboune midd Grummbeere
- Ladwerg
- Kärschemichel / Kärscheblotzer
- Grummba-Wärsching-Schdambes
- Metzelsubb / Woschdsubb
- Bisgewidd
- Riwweleskuche
- Gedidschde-Gedadschde
- Beere in Roudwaj
- Zwiwwelsubb
- Grummbahärnle
- Altriper Gwedschekuche
- Gebrochene Baune/Boune
- Sauare Schaiwe
- Buddakuche
- Abbelkiechle
- Grummbasubb
- Verhaierde (auch Zammeg'hockte oder Zammeg'setzte)
- Millischsubb midd Aajariwwele
- Topfgucker...
- Der Hauch der Geschichte im alta ripa
- Altriper Rezepte aus Omas Zeiten
- Was die Viktualienpolizei vorschrieb
- Speisen bei den Römern
- Milchabsatzgenossenschaft Altrip gegründet
- 85 Gramm Käse pro Kopf
- 1949 schloß das Altriper Kinderheim in der Villa Baumann
Familien
- Hauk, Hook und Schneider
- Er kommt aus der Schule
- Das Altriper Ortssippenbuch "Familien in Altrip 1651-1900"
Feiertage
- Der 1. Mai in Altrip
- Weihnachten abgeschafft
- Vier Tage vor Heiligabend eine Ruine
- Vorweihnachtliches ABC
- Es ist verboten, an den Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ...
- Der „Tag der Lieben”
- Osterbräuche in Altrip
Feste / Feiern
- KG "Die Wasserhinkle“ feiert Parkfest 1972
- Nachlese: Umzug anlässlich der Eröffnung des Altriper Fischerfestes 2022.
- Altriper Fischerfest 2022
- Altriper Fischerfest 1972
- Altriper Fischerfest 1962
- Grundstein für Volksfest gelegt
- Da hörte der Spaß auf
- Riraro, der Summerdag is do!
- Die Altriper Kerwe anno dunnemals
- Schon früh den 1. Mai gefeiert
- Grundsau Daag 2021
- Lange Kerwetradition
- Französischen Nationalfeiertag in Altrip
- Feier mit Glockengeläut
- Der Altriper Waldpark - 1925 entstanden
- Nachlese: Rosenmontagsumzug
- Erinnerungen: Fischerfest 2011 und Kerwe 2009, 2010 & 2012
- Katastrophen-Kerwe
- Fischerfest 1959: Im Zeichen von Tradition und Fortschritt
- Tausende tummelten sich auf der Altriper Fischerweide
- Das Wunder von Bern und der Karpfen aus Altrip
- Altrip erlebt Revue-Zirkus
- Aus alten Kerwezeiten
- Bilder vom 5. Backhausfest
- Teigkunst unterm Hammer
- Impressionen vom Internationalen Backtag 2017
- Altriper Fischerfest 2017 🐟 Vier Tage gute Laune bei Live-Musik, Essen & Trinken
- Grand Malör, Korrekt und Palzrock beim Altriper Fischerfest
- Bilder vom Festumzug anlässlich des Altriper Fischerfestes 1965
- Altrip feiert im Jahre 2019
- Altriper Backhausfest 2015
- ALTRIPER KERWE 2015 - Auf zur „alta riBAR“ !!!
- Altriper Fischerfest 2015
- Über das Fischerfest 1958
- Zum "Karpfenschmaus" der hochbetagten Altriper Männer
- Der Wortlaut der Fischerfest-Urkunde
- Altriper Trachtengruppe beim Winzerfestumzug - Bilder
- Nachlese zur Kerwe 2011
- Bilder von der Altriper Kerwe 2011
- Die Altriper Kerwezeitungen
- Dachstuhlbrand im Wasserturm
Feuerwehr
- Brand der protestantischen Kirche
- Brand in der Altriper Rohrmattenfabrik
- Der Neuhofener Altrhein brennt
- Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Altrip
- 125 Jahre Altriper Feuerwehr
Fischerei
- Maximilian von Bayern erstmals zu Besuch
- Begehrtes Motiv: Berufsfischer
- Bei Hochwasser auf Beutezug gegangen
- Fisch des Jahres 2002 war auch in Altrip bekannt
- Dort „wo de Rhoi den Boche macht“
- Fischlöcher für bessere Qualität des Fangs
- Krisen unbeeindruckt getrotzt
- Mit Schleppnetzen auf dem Rhein
- Fisch aus Altrip an feinen Tafeln serviert
- Im Mittelalter waren Edelfische königliches Gut
- Als die Hechte unter dem Eis verendeten
- Mit holländischem Boot auf dem Rhein
- Die letzte Rheinruge 1796
- Über die Fischerei in Altrip
- Bericht über das Netzfischen in Altrip
- Auf dem Mannheimer Markt
- Die Ankerkuilenfischer von Altrip (Aalfischer auf dem Rhein)
- Das Wahrzeichen der Altriper Fischer
- Aalfang bei Altrip
Fischerfest
- Nachlese: Umzug anlässlich der Eröffnung des Altriper Fischerfestes 2022.
- Altriper Fischerfest 2022
- Altriper Fischerfest 1972
- Altriper Fischerfest 1962
- Grundstein für Volksfest gelegt
- Krisen unbeeindruckt getrotzt
- Der Altriper Waldpark - 1925 entstanden
- Fischerfest 1959: Im Zeichen von Tradition und Fortschritt
- Jubiläums-Festumzug zum Fischerfest startet am Sonntag um 14 Uhr mit 50 Zugnummern
- Tausende tummelten sich auf der Altriper Fischerweide
- Das Wunder von Bern und der Karpfen aus Altrip
- Altriper Fischerfest 2017 🐟 Vier Tage gute Laune bei Live-Musik, Essen & Trinken
- Grand Malör, Korrekt und Palzrock beim Altriper Fischerfest
- Bilder vom Festumzug anlässlich des Altriper Fischerfestes 1965
- Altriper Fischerfest 2015
- Über das Fischerfest 1958
- Zum "Karpfenschmaus" der hochbetagten Altriper Männer
- Der Wortlaut der Fischerfest-Urkunde
Flagge / Fahne
Fähre
- Erste Omnibusverbindung über die Fähre
- Verzicht auf die Erhebung von Überfahrtsgebühren
- Dort „wo de Rhoi den Boche macht“
- Fähre erzielt 23.100 Mark
- Erste Altriper Motorfähre noch immer auf der Elbe unterwegs
- Als „Marianne“ die versenkte Gierfähre ersetzte
- Ärger wegen Fährkarten
- Die alte Altriper Gierfähre
- Wachkommando zieht ab
- Aufgebrachte Kicker attackierten Fährmann
- Neu gewählter Altriper Gemeinderat konstituiert sich
- „Rheinau GmbH” finanzierte den Bau der Fährstraße
- Unter eigener Regie
- Auftrag für Rheinfähre
- Zollgebühr als willkommene Einnahme
- Das Aus für den Mann an der Kurbel
- Zweite Rheinüberfahrt bei Altrip
- Investition in die Zukunft - Altriper Fähre soll ersetzt werden
- Die erste Motorfähre nimmt ihren Betrieb auf
- Komplizierte Bergung
- Tödlicher Unfall im Kriegswinter 1917
- Die Altriper Var
- Früher ein harter und anstrengender Beruf
- Einzelfahrschein für 50 Milliarden Mark
- Früher lukratives Geschäft
- Bei falscher Badehose bis zu 14 Tage ab ins Kittchen
Gaststätten
- Eigene Bushaltestelle
- Schläger und Boxertöter
- Langer Weg bis zur richtigen Adresse
- Weinstube öffnet nach Streit um Konzession
- Weinstube und Bank unter einem Dach
- Das Wirtshaus "Zum Karpfen" besteht seit 1720
- Hohe Treppe schützt Himmelreich
- Bierleitungen ausgebaut
- Stummfilme mit Orchesterbegleitung
- Die Sage „Männlein von Altrip”
- Haus mit langer Geschichte hat viel erlebt
Gebäude
- Bis heute kein Heimatmuseum
- Einweihung des Altriper Wahrzeichens
- Die Altriper Schillerschule
- Langer Weg bis zur richtigen Adresse
- Der älteste Kirchturm im Rhein-Pfalz-Kreis
- Die Altriper Römerstraße
- Neues Schulhaus wird eingeweiht
- Im strömenden Regen auf Bischof gewartet
- Die „Villa Baumann“
- Weinstube und Bank unter einem Dach
- Die katholische Notkapelle
- Sinnbild der Altriper Gemeinschaft
- Pfarrzentrum eingeweiht
- Wie die Riedsiedlung zu ihrem Namen kam
- Über 1000 Kinder aufgepäppelt
- Einmal einen eigenen Pfarrer
- Ortsgruppe des „Pfälzer Ansiedler-Verbandes”
- Villa Baumann abgerissen
- Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben - wo ist nur die Uhr geblieben?
- Die Geschichte der Altriper Rathäuser
- Vergessener Bunker in Altrip
- Haus mit langer Geschichte hat viel erlebt
- Grundstein für katholische Kirche gelegt
- Volkshaus der Arbeiterschaft Altrip
- Ludwig Hochlehnert hat das Gemeindebild geprägt
- 1949 schloß das Altriper Kinderheim in der Villa Baumann
Gemeinderat
- Bis heute kein Heimatmuseum
- Gemeindliche Biersteuer
- Linienverkehr nach Rheingönheim
- Wohnen im Wasserturm
- Ausgewiesen weil katholisch ...
- Allgemeine Müllabfuhr eingeführt
- 91 Prozent gegen Eingemeindung
- Neu gewählter Altriper Gemeinderat konstituiert sich
- Wie die Riedsiedlung zu ihrem Namen kam
- Aus „Pietätsgründen“ dagegen
- Zuschuss aus 30-Millionen-Fonds
- Die politische Zusammensetzung des Altriper Gemeinderates seit 1899
- Volkshaus der Arbeiterschaft Altrip
- Maikäferplage 1878
- Wohlfahrtserwerbslose müssen arbeiten
- Einbruch in Rathaus
Gesundheitswesen
- Gründung der „Freiwilligen Sanitätskolonne Altrip vom Roten Kreuz“
- Keine Hausgeburten mehr
- Evangelischer Frauenbund Altrip gegründet
- Pilotprojekt für ein transportables Röntgengerät
- Anfang mit gestrickten Kniewärmern
- DLRG Ortsgruppe Altrip gegründet
- Badeordnung der Maxschule regelt Körperpflege
- Niemand will Risiko und Organisation übernehmen
- Die Sozialstation brachte die Rettung als Diakonissen rar wurden
- Gemeinde engagiert ersten praktischen Arzt
- Über die Gründung des Evangelischen Krankenpflegevereins in Altrip
- Erster „Kindergartenbetrieb” in Altrip
- Die beiden ersten Allgemeinmediziner in Altrip
- „Wehmutter” auf jeder Hochzeitsurkunde vermerkt
- Auch ledige und kinderlose zur „Pflichtarbeit”
- „Evangelischer Verein für Kranken- und Kinderpflege, Altrip“ gegründet
- Erstmals Mütter-und Säuglingsberatung
Gewerbe
- Kurfürst ordnete Seidenspinnerzucht an
- Bürgermeister gegen Ansiedlung von Bauunternehmen
- Neuralgischer Punkt für Holztransporte
- Unsere Straßen
- Dort „wo de Rhoi den Boche macht“
- Altes Handwerk neu belebt
- Langer Weg bis zur richtigen Adresse
- Leistungsgemeinschaft gegründet
- Leinenweber garantierten die Selbstversorgung
- Luftschiffe über Altrip
- Weinstube und Bank unter einem Dach
- Mit 250-PS-Dieselaggregat „schwarzem Gold” auf der Spur
- Mit Schleppnetzen auf dem Rhein
- Ein „Tante-Emma-Laden” neben dem anderen
- Hohe Treppe schützt Himmelreich
- Der „Domschatz” aus Altrip
- Mühsame Suche nach Edelmetall
- Der letzte Altriper Leinenweber
- Brand in der Altriper Rohrmattenfabrik
- Altrip als „Steueroase”
- Der Neuhofener Altrhein brennt
- Erste Altriperin an der Universität
- Kurzabriss über die Geschichte der Ziegeleien und Kiesbaggereien in Altrip
- Altriper Handwerker von 1651 bis 1910
- Bericht über das Netzfischen in Altrip
- Auf dem Mannheimer Markt
- Von Backsteinmachern zu Dampfziegeleien
- Kopfweiden wirtschaftlich genutzt
- Anselm Marx gründet Ziegelei
- Grundstein für Gewerbegebiet
- Von der Hausmesse zur Leistungsgemeinschaft Altrip
- Aalfang bei Altrip
Grenzsteine
Hochwasser
- Vom Hochwasser gepeinigt
- Bei Hochwasser auf Beutezug gegangen
- Land unter
- Pilotprojekt für ein transportables Röntgengerät
- Der Einfluss der Witterung auf das Leben der Altriper
- Schöpfwerk mit Wohnung für Wärter
- Gesetzliche Hochwasserversicherung wäre Segen
- Von der Außenwelt abgeschnitten
- Schöne Bescherung!
- Franzosen versuchen Altrip trocken zu legen
- Eisberge in Rhein und Neckar
- Ein Hilferuf der Gemeinde Altrip
- Bombenangriffe und Hochwasser
- Sandsäcke und Sturmlaternen
- Sumpfgebiet trockengelegt und Schöpfwerk gebaut
Hypocaustum
Kastell "alta ripa"
- Alta ripa, moriamur. (Alta ripa, sterben wir.)
- Systematisch nach Überresten des Kastells gegraben
- Chance für neue Ausgrabungen – Einige Überraschungen
- Als Kastell-Reste aus Fluss ragten
- Kastell "alta ripa" sollte als Sprungbrett nach Osten dienen
- Pfeilersockel des Römerkastells „alta ripa“ freigelegt
- Der Gründer von ALTA RIPA gewährte Religionsfreiheit
- Auftakt zu systematischen Grabungen
- Einweihung und Eröffnung der Informationsstätte Kastell Alta Ripa
- Zwei römische Kaiser weilten zeitgleich in alta ripa
- Informationsstätte Kastell alta ripa
- Torso einer römischen Jupitersäule fristet Schattendasein auf Altriper Gemarkung
- Die Entwicklung von den Brunnen zu Wasserleitung und Wasserwerk
- Das Hypocaustum - Die Heizung von unten
- Das leuchtende Täubchen aus dem Kastell
- id castellum alta ripa (Das Kastell Altrip)
Kerwe
- Die Altriper Kerwe anno dunnemals
- Open-Air-Kino auf dem Kerweplatz
- Lange Kerwetradition
- Katastrophen-Kerwe
- Aus alten Kerwezeiten
- ALTRIPER KERWE 2015 - Auf zur „alta riBAR“ !!!
- Nachlese zur Kerwe 2011
- Bilder von der Altriper Kerwe 2011
- Die Altriper Kerwezeitungen
- Dachstuhlbrand im Wasserturm
Kiesbaggerei
- Die Jagd nach Kies und Sand
- Der Bahnverkehr in Altrip
- Mit 250-PS-Dieselaggregat „schwarzem Gold” auf der Spur
- Vogelparadies zum Schnäppchenpreis
- Kurzabriss über die Geschichte der Ziegeleien und Kiesbaggereien in Altrip
- Die Entstehung der „Adria“
- Kiesausbeutevertrag besiegelt
Kirche
- Eine Schenkung von König Pippin
- Die Klosterzelle von Altrip
- Glocken senden Botschaften
- Evangelischer Frauenbund Altrip gegründet
- Zwei Männer wegen Kindsmords exekutiert
- Brand der protestantischen Kirche
- Fahnenschmuck und Fackelzug
- Gott ist überall, nur nicht im ...
- Der älteste Kirchturm im Rhein-Pfalz-Kreis
- Im strömenden Regen auf Bischof gewartet
- Niemand will Risiko und Organisation übernehmen
- Ein bedeutender Autor des Mittelalters
- Die katholische Notkapelle
- Großes Versöhnungswerk im alten Schulhaus
- Pfarrer verlässt entnervt Altrip
- Konfirmation in Altrip um 1900
- Armut, Hochwasser und Soldaten getrotzt
- 40 Tage Buße für Wetttrinken
- Prot. Lehrer aus Altripp rebellierte
- Pfarrer Bartholomäus rettet Kirchenbuch
- Eine Beerdigung kostete Pfarrer Kettering fast das Leben
- 1894 nach einem Brand wieder errichtet: Die protestantische Kirche von Altrip
- Pfarrzentrum eingeweiht
- Der Gründer von ALTA RIPA gewährte Religionsfreiheit
- Nie eigener Name
- Vier Tage vor Heiligabend eine Ruine
- Die Sozialstation brachte die Rettung als Diakonissen rar wurden
- Einmal einen eigenen Pfarrer
- Altrip seit über 500 Jahren nicht mehr klösterlich
- Katholiken kämpften lange um eigenes Gotteshaus
- Bischofsbesuch
- Aus „Pietätsgründen“ dagegen
- Es ist verboten, an den Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ...
- Er kommt aus der Schule
- Aufforderung zum Kinobesuch
- Bronzeglocke von 1894
- Waghalsige Rheinüberquerung zur Taufe der Tochter
- Reginos „De harmonia institutione“
- Über die Gründung des Evangelischen Krankenpflegevereins in Altrip
- Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben - wo ist nur die Uhr geblieben?
- Positive Vereinigung Altrip löste sich 1933 auf
- Kindergarten nimmt Betrieb auf
- Kirchturmsignale halfen Kurfürst Friedrich
- Grundstein für katholische Kirche gelegt
- Weg für zweiten Kindergarten frei
- Abendmahlskelch erhalten
- Katholisches Gotteshaus bei Fliegerangriff total zerstört
- Lutherbaum gesetzt
- St. Peter und Paul eingeweiht, zerbombt und eingeweiht
- Ein Chronist der Kirchenbußen - Geschichtswerk von Regino
- Regino - Erzieher seiner Zeit
Kommunalreform
- 91 Prozent gegen Eingemeindung
- Namensfindung für die neue Verbandsgemeinde - Ergebnis der Bürgerbefragung
- Meinungsumfrage zur Namensfindung für die neue Verbandsgemeinde
Kriege
- Luftschutz in Altrip
- Kriegsschicksal im Jahr 1943: „Schlingstrom - Roman eines Tages”
- Im Dritten Reich verboten: „Infrantrist Perhobstler“
- Über das Altriper Kriegerdenkmal 1870/71
- Anlaufschwierigkeiten beim Kriegerdenkmal
- Kastell "alta ripa" sollte als Sprungbrett nach Osten dienen
- Weihnachten 1945
- Erste Bomben auf Wohngebiet
- Feier mit Glockengeläut
- Pfalzbefreiung groß gefeiert
- Der 2. Weltkrieg und die Nachkriegszeit aus Altriper Sicht
- Altriper Schreckensbilanz zum Kriegsende 1945
- Aufstieg und Fall eines Erfüllungsgehilfen
- 29. März 1945: Krieg für Altriper endgültig zu Ende
- Die Besetzung von Altrip am 24. März 1945
- Armut, Hochwasser und Soldaten getrotzt
- Verein der Fliegergeschädigten und Ausgebombten
- 30. Dezember 1944: Bilanz eines Schreckenstages
- Luftschutzsirenen heulen erstmals
- Altrip und der Krieg 1914/1918
- Bierleitungen ausgebaut
- Weihnachten abgeschafft
- Vier Tage vor Heiligabend eine Ruine
- Französischen Besatzungstruppen in Altrip
- Arbeiter- und Bauernrat gebildet
- Bürgerwehr verpflichtet
- Über 1000 Kinder aufgepäppelt
- Schwere Bombennacht
- Währungsreform: 124.610 Deutsche Mark für 3114 Altriper
- Waghalsige Rheinüberquerung zur Taufe der Tochter
- Französische Revolution - Die Zeit von 1792 - 1813 in Altrip
- Tödlicher Unfall im Kriegswinter 1917
- Über einen Altriper Auswanderer
- Vergessener Bunker in Altrip
- Kirchturmsignale halfen Kurfürst Friedrich
- Bombenangriffe und Hochwasser
- Gegen Bombenangriffe geschützt
- Katholisches Gotteshaus bei Fliegerangriff total zerstört
- 85 Gramm Käse pro Kopf
- Hunnen überqueren Rhein
- Wissenschaft entdeckt Altriper Schriftsteller
- Bombenvolltreffer in Ziegelei Baumann
Kunst / Künstler
- Die pfälzische Lyrikerin Lotte Mühlborn
- Begehrtes Motiv: Berufsfischer
- Arbeiter-Sängerbund gegründet
- „Hiwwe wie Driwwe“ - Musikalischen Lesung mit Michael Werner
- MGV 1867 Altrip im Zeichen des Jubiläums
- Der Weg einer Bibel - Eine "Altriper" Weihnachtsgeschichte
- Späte Versöhnung mit der Heimatgemeinde
- Altrip - Eine Beschreibung durch Landrat Kurt Becker-Marx aus dem Jahr 1956
- Abspaltung nach Zwistigkeiten
- BRITISH ROCK MEETING in Altrip
- Kunst am Kasten
- Römer, Fischer un‘ Wasserhinkle – LIVE auf DVD
- Erste Bilder aufgetaucht... Die Uraufführung rückt näher!
- Uraufführung Mundartkomödie der Autorin Ingrid Lupatsch
- Schöne (?) neue Verbandsgemeinde
- Ehrenbürger Wilhelm Michael Schneider ("Perhobstler")
- Bilder von der Altriper Kerwe 2011
- Theateraufführung in fünf Akten
- Wissenschaft entdeckt Altriper Schriftsteller
Landwirtschaft
- Die Altriper Pferdeschwemme
- Kartoffelkäferplage 1945
- Maikäferplage 1953
- Der „Altriper“ Brunnen von 1759, ein Relikt ehemaliger Weidewirtschaft
- Fangprämie
- Milchabsatzgenossenschaft Altrip gegründet
Literatur
- Nicht nur für die Rentnerbank
- Alta ripa, moriamur. (Alta ripa, sterben wir.)
- Musik war für Napoleon nur ein Geräusch
- Kriegsschicksal im Jahr 1943: „Schlingstrom - Roman eines Tages”
- Im Dritten Reich verboten: „Infrantrist Perhobstler“
- Viel Wissen und ein großer Fehler
- Erneut Ermittlungen in Altrip
- Regino - Lichtgestalt über 1000 Jahre
- Auf dem Weg zum Bestseller: „Altrip und sein Weg durch die Geschichte“
- Historischer Roman über Römerzeit
- Weltchronik vorgelegt
- ALTA RIPA rettete Rom auch nicht mehr…
- Ehrenbürger Wilhelm Michael Schneider ("Perhobstler")
- Das Altriper Wörterbuch
- Das Altriper Ortssippenbuch "Familien in Altrip 1651-1900"
- Gleich zwei Mal „Franzosen im Land”
- Die Sage „Männlein von Altrip”
- Das Altriper Wasserhinkel - Eine Erzählung
Medardus
Mittelalter
- Scherben vom Affolterloch...
- Neuralgischer Punkt für Holztransporte
- Die Klosterzelle von Altrip
- Verzicht auf die Erhebung von Überfahrtsgebühren
- Altrip in der "Cosmographei" von Sebastian Münster
- Ortsrecht im Weistum
- Fisch aus Altrip an feinen Tafeln serviert
- Im Mittelalter waren Edelfische königliches Gut
- Altrip seit über 500 Jahren nicht mehr klösterlich
- Reginos „De harmonia institutione“
- „Der Haufen vom hohen Ufer“ – Herzlich willkommen !
- Landkarte von 1620: Übersetzung
- Nächstes Wochenende +++ SONDERAUSSTELLUNG +++
- Heimatfreund erwirbt Landkarte aus dem Jahr 1620
- Der Rhein-Durchbruch bei Altrip Ende des 16. Jahrhunderts
- Kirchturmsignale halfen Kurfürst Friedrich
- Dorfrecht des Mittelalters angekauft
- Regino - Erzieher seiner Zeit
- Der Rhein-Durchbruch bei Altrip
- Regino - Eine Studie von Prof. Dr. Eduard Hlawitschka
- Das Weistum von Altrip
Mundart
- Kennen Sie Kutzeschteddel ?
- Vorweihnachtliches ABC
- Vornamen im Dialekt
- Römer, Fischer un‘ Wasserhinkle – LIVE auf DVD
- Das Altriper Wörterbuch
- Aus Erzählungen von Altbürgermeister Emil Lebherz
Nachbarschaft
- Maximilian von Bayern erstmals zu Besuch
- Scherben vom Affolterloch...
- Luftschiffe über Altrip
- Über den „Prinz-Karl-Wörth“
- Pate für Straßen und Plätze in der Pfalz und in Baden
- Aufgebrachte Kicker attackierten Fährmann
- Passagierscheine aufgehoben
- 91 Prozent gegen Eingemeindung
- Vergessenes Dorf von Ludwigshafen abgehängt
- Der Grundbesitz des Grafen Waldner von Freundstein
- „Rheinau GmbH” finanzierte den Bau der Fährstraße
- Gendarmerie-Stationen aufgelöst
- Namensfindung für die neue Verbandsgemeinde - Ergebnis der Bürgerbefragung
- Meinungsumfrage zur Namensfindung für die neue Verbandsgemeinde
- Uraufführung Mundartkomödie der Autorin Ingrid Lupatsch
- Schöne (?) neue Verbandsgemeinde
- Rheingönheimer Kastell älter als alta ripa, aber namenlos
- Scherbenschatz im Acker
- 550 Jahre Schlacht bei Seckenheim - Rückblick
- Verhandlungen über Naherholungsgebiet
- Jäger aus Kurpfalz
- Der Rhein führte häufig zu Grenzstreitigkeiten
- Ungewöhnliche Gemarkungsgrenzen
- Erste Ausgabe des „Rheingönheimer Tagesblatts“
- Bei falscher Badehose bis zu 14 Tage ab ins Kittchen
- Sonnenhungrige Pfälzer und Badener an die „Blaue Adria“
Naherholung
- Wahl zur „Miss Adria“
- DLRG Ortsgruppe Altrip gegründet
- Altriper Strandbadordnung
- Gräben sorgen für trockene Füße
- Warum kippt ein Gewässer um? Der Fall Neuhofener Altrhein
- Strandbad beliebtes Ausflugsziel
- Verhandlungen über Naherholungsgebiet
- Wunsch nach einem eigenen Rheinüberweg
- Campingwesen mit Karl-May-Romantik
- Kanalisation im Naherholungsgebiet
- Die Entstehung der „Adria“
- Sonnenhungrige Pfälzer und Badener an die „Blaue Adria“
Natur
- Kurfürst ordnete Seidenspinnerzucht an
- Aktion „Macht Altrip schöner"
- Umweltschutztag in der Gemarkung Altrip
- Über den „Prinz-Karl-Wörth“
- Mit 250-PS-Dieselaggregat „schwarzem Gold” auf der Spur
- Freiherr sagte Schnaken Kampf an
- Kartoffelkäferplage 1945
- Vogelparadies zum Schnäppchenpreis
- Tödliches Feuer auf dem Rexhof
- Der Honigsammler von Altrip
- Der Neuhofener Altrhein brennt
- Als die Hechte unter dem Eis verendeten
- Warum kippt ein Gewässer um? Der Fall Neuhofener Altrhein
- Der sedierte Strom
- Gemarkungswanderung im Herbst 2010 - Rückblick
- Kopfweiden wirtschaftlich genutzt
- Der Neuhofener Altrhein - Seit 1938 unter Naturschutz
- Campingwesen mit Karl-May-Romantik
- Vierteltagsfliegen
- Die Entstehung der „Adria“
- KABS ins Leben gerufen
Partnerschaft
- Vom Brief zur Freundschaft
- Pate für Straßen und Plätze in der Pfalz und in Baden
- Von „ALTA RIPA“ über ALTRIPP zum heutigen ALTRIP
- Grundsau Daag 2021
- Brieffreundschaften zwischen Altrip (Deutschland) und Kutztown (USA)
Perhobstler
- Der Weg einer Bibel - Eine "Altriper" Weihnachtsgeschichte
- Ehrenbürger Wilhelm Michael Schneider ("Perhobstler")
- Gleich zwei Mal „Franzosen im Land”
- Aus der Chronik des Pfarrers von Hohenufen
- Wissenschaft entdeckt Altriper Schriftsteller
Personen / Persönlichkeiten
- Maximilian von Bayern erstmals zu Besuch
- Wahl zur „Miss Adria“
- Helmut Kohl in Altrip
- Die pfälzische Lyrikerin Lotte Mühlborn
- Begehrtes Motiv: Berufsfischer
- Adam Jacob gewürdigt
- Erster hauptamtlichen Bürgermeister: Emil Lebherz
- Eigene Bushaltestelle
- Motorfähre und Schillerschule
- Die kürzeste und schwierigste Korrektur des Rheins
- Engagiert für Heimatforschung und Heimatort
- Walter Hook setzte Maßstäbe
- Schwierige Ehrung für ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert
- Späte Ehrung für einstigen Bürgermeister
- Ein Mensch mit Zivilcourage
- Denkmal für Regino
- Ernennung zum Ehrenmitglied
- Späte Versöhnung mit der Heimatgemeinde
- Musik war für Napoleon nur ein Geräusch
- Platz in Ahnengalerie für vergessenen Bürgermeister
- Viel Wissen und ein großer Fehler
- Landesehrennadel für Christa Scheffel
- Vom „Notär“ zum Großgrundbesitzer
- Josef Zech aus Altrip erringt Deutschen Meistertitel
- Dieter Adler: „Von Altrip darf man in der Zukunft einiges erwarten!“
- 50 Jahre nach dem Finale um die Deutsche Fußballmeisterschaft
- Erneut Ermittlungen in Altrip
- Pfarrer verlässt entnervt Altrip
- Hermann Provo - Verfasser der ersten Dorfchronik von Altrip
- Hinkend zur Beerdigung von Reichspräsident Ebert
- Prot. Lehrer aus Altripp rebellierte
- Wie ein Nationalliberaler an die Macht kam
- Eine Beerdigung kostete Pfarrer Kettering fast das Leben
- Geehrte Altriper ...
- Das Wunder von Bern und der Karpfen aus Altrip
- Der fliegende Mensch von Altrip
- Tödliches Feuer auf dem Rexhof
- Der erste Altriper, der mit dem Fußballspielen sein Geld verdiente
- Friedrich-Ebert-Platz
- Einmal einen eigenen Pfarrer
- Bischofsbesuch
- Ein trickreicher Nein-Sager
- Fridolin Braun - sein Wirken in Altrip und in Oppau
- Späte Ehre für Bürgermeister Adam Hook VII.
- Aufforderung zum Kinobesuch
- Erste Altriperin an der Universität
- Landesehrennadel für Horst Hook
- Die Bürgermeister, Maires und Schultheißen von Altrip (ca. 1500 bis heute)
- Uraufführung Mundartkomödie der Autorin Ingrid Lupatsch
- Tulla, ein Engländer aus Essex und der Rhein
- Altbürgermeister Michael Marx feiert 95. Geburtstag
- Wolfgang Dilly wird Ehrenvorsitzender
- Altriper Handwerker von 1651 bis 1910
- Die beiden ersten Allgemeinmediziner in Altrip
- Unsere 1950er Jahre
- Ehrenbürger Wilhelm Michael Schneider ("Perhobstler")
- Ehrenbürger Ernst Jacob
- Ehrenbürger Adam Jacob
- Aus Erzählungen von Altbürgermeister Emil Lebherz
- Bilder von der Altriper Kerwe 2011
- Das Dorf modernisiert
- Gleich zwei Mal „Franzosen im Land”
- Ein Leben zwischen Politik und Musik
- Aktenordner voll Ideen
- Anselm Marx gründet Ziegelei
- Abends sitzt der „Marxe-Michel“ am Schachcomputer
- Ludwig Hochlehnert hat das Gemeindebild geprägt
- Wahlvereinigungen und Wählergruppen
- Hinweise auf Herkunft
- Das Wahrzeichen der Altriper Fischer
- Wissenschaft entdeckt Altriper Schriftsteller
- Erster Automobilist
- Ludwig Hört belebte Ortsgeschehen
- Heimatforscher ''Dr. Schmolz'' verstirbt im Juli 1949
Polder
Politik / Parteien
- Bis heute kein Heimatmuseum
- Helmut Kohl in Altrip
- Aufruf zum Schulboykott
- Erster hauptamtlichen Bürgermeister: Emil Lebherz
- Eigene Bushaltestelle
- Einwanderer wichtig für Wirtschaft
- Kundgebung der „Eisernen Front“
- Schwierige Ehrung für ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert
- Land unter
- Ein Mensch mit Zivilcourage
- Landesausstellung „GURS 1940“ in Altrip
- Entschädigungslose Fürstenenteignung
- Schon früh den 1. Mai gefeiert
- Weinstube öffnet nach Streit um Konzession
- Aufnahmescheine locken Mitglieder
- Eingemeindungsdiskussion darf nicht erlahmen!
- Pfalzbefreiung groß gefeiert
- 91 Prozent gegen Eingemeindung
- Gegen Flüchtlingstransport
- Neu gewählter Altriper Gemeinderat konstituiert sich
- Wie ein Nationalliberaler an die Macht kam
- Der erste direkt gewählte Bürgermeister
- Befragung bringt Brückenplan ins Wanken
- Weihnachten abgeschafft
- Arbeiter- und Bauernrat gebildet
- Gemeinde fällt bei Reichstagswahl aus der Reihe
- Bücherverbrennungen auch in Altrip
- Friedrich-Ebert-Platz
- Ein trickreicher Nein-Sager
- Hakenkreuz-Fahne über Altrip
- Späte Ehre für Bürgermeister Adam Hook VII.
- Die Bürgermeister, Maires und Schultheißen von Altrip (ca. 1500 bis heute)
- Namensfindung für die neue Verbandsgemeinde - Ergebnis der Bürgerbefragung
- Meinungsumfrage zur Namensfindung für die neue Verbandsgemeinde
- „Pfalzbefreier“-Denkmal in Altrip
- Positive Vereinigung Altrip löste sich 1933 auf
- Die politische Zusammensetzung des Altriper Gemeinderates seit 1899
- Ehrenbürger Adam Jacob
- Auch ledige und kinderlose zur „Pflichtarbeit”
- Das 174-köpfige „Neinsager-Gesindel”
- Plünderungen und blutige Schlägereien
- Theateraufführung in fünf Akten
- Wunsch nach einem eigenen Rheinüberweg
- Volkshaus der Arbeiterschaft Altrip
- Kanalisation im Naherholungsgebiet
- Wahlvereinigungen und Wählergruppen
- Abgeschoben - Heimatrecht sorgt für Ausweisungen
- KABS ins Leben gerufen
- Einbruch in Rathaus
- Ludwig Hört belebte Ortsgeschehen
Post
Rathaus
Regino
- „Die Welt“ vom 17. Dezember 1911
- Die Klosterzelle von Altrip
- Durch Windstoß ist Skelett zu Staub zerfallen
- Regino-Denkmal: Der Weg bis zur Einweihung
- Denkmal für Regino
- Chronik des Regino im Buchdruck verlegt
- Reinigungsarbeiten abgeschlossen - Projekt "Restaurierung Regino-Denkmal"
- Der erste Schritt ist getan ...
- Ein bedeutender Autor des Mittelalters
- Regino - Lichtgestalt über 1000 Jahre
- 40 Tage Buße für Wetttrinken
- Weltchronik vorgelegt
- Reginos „De harmonia institutione“
- 100 Jahre Regino-Denkmal
- Chronik des Regino aus dem Jahr 1521 im Rathaus ausgestellt
- Bayerische Adlige und ein Altriper Weltchronist
- Ein Chronist der Kirchenbußen - Geschichtswerk von Regino
- Regino - Erzieher seiner Zeit
- Regino - Eine Studie von Prof. Dr. Eduard Hlawitschka
Religion
- Eine Schenkung von König Pippin
- Evangelischer Frauenbund Altrip gegründet
- Zwei Männer wegen Kindsmords exekutiert
- Ausgewiesen weil katholisch ...
- Ein bedeutender Autor des Mittelalters
- Die katholische Notkapelle
- Katholiken kämpften lange um eigenes Gotteshaus
- Er kommt aus der Schule
- Reginos „De harmonia institutione“
- Osterbräuche in Altrip
- Abendmahlskelch erhalten
- Lutherbaum gesetzt
- Das leuchtende Täubchen aus dem Kastell
- 21 Frauen gründen „Katholische Frauengemeinschaft“
- Ein Chronist der Kirchenbußen - Geschichtswerk von Regino
- Regino - Erzieher seiner Zeit
Rezepte
- Päffer - Der traditionelle Altriper Kerweschmaus
- Broggelboune midd Grummbeere
- Ladwerg
- Kärschemichel / Kärscheblotzer
- Grummba-Wärsching-Schdambes
- Metzelsubb / Woschdsubb
- Bisgewidd
- Riwweleskuche
- Gedidschde-Gedadschde
- Beere in Roudwaj
- Zwiwwelsubb
- Grummbahärnle
- Altriper Gwedschekuche
- Gebrochene Baune/Boune
- Sauare Schaiwe
- Buddakuche
- Abbelkiechle
- Grummbasubb
- Verhaierde (auch Zammeg'hockte oder Zammeg'setzte)
- Millischsubb midd Aajariwwele
- Topfgucker...
- Altriper Rezepte aus Omas Zeiten
Rhein
- Vom Hochwasser gepeinigt
- Neuralgischer Punkt für Holztransporte
- 1947 fast ausgetrocknet: Hungersteine am Altrhein
- Geschichte eines wiedergefundenen Meilensteins
- Die kürzeste und schwierigste Korrektur des Rheins
- Vieh ins Wohnhaus geholt
- Fisch des Jahres 2002 war auch in Altrip bekannt
- Dort „wo de Rhoi den Boche macht“
- Land unter
- Als Kastell-Reste aus Fluss ragten
- Über den „Prinz-Karl-Wörth“
- Die Jagd nach Kies und Sand
- 44 Jahre nach erstem Vorschlag ...
- Goldwäscherei im Rhein
- Gesetzliche Hochwasserversicherung wäre Segen
- Altriper Strandbadordnung
- Deutschen Kriegsmarine bei Altrip
- Sportboot im Rhein gesunken
- „Rheinau GmbH” finanzierte den Bau der Fährstraße
- Rhein bei Altrip letztmals zugefroren
- Gräben sorgen für trockene Füße
- Das Eis kommt von unten
- Plan zur Entwässerung der Rheinniederung bei Altrip
- Franzosen versuchen Altrip trocken zu legen
- Mühsame Suche nach Edelmetall
- Armengrab für Wasserleichen
- Von Niedrigwasserzeiten, Dürreperioden und den Folgen am Rhein
- Altrip als „Steueroase”
- Weder Hafen noch Brücke
- Die Schmuggler-Hochburg der Pfalz
- Zweite Rheinüberfahrt bei Altrip
- Waghalsige Rheinüberquerung zur Taufe der Tochter
- Der sedierte Strom
- Tulla, ein Engländer aus Essex und der Rhein
- Die Altriper Var
- Die Ankerkuilenfischer von Altrip (Aalfischer auf dem Rhein)
- Gemarkungswanderung im Herbst 2010 - Rückblick
- Schicksalsjahre am Strom
- Eisberge in Rhein und Neckar
- Strandbad beliebtes Ausflugsziel
- Der Rhein-Durchbruch bei Altrip Ende des 16. Jahrhunderts
- Rheinufer bei Altrip guter Beobachtungsort
- Der Neuhofener Altrhein - Seit 1938 unter Naturschutz
- Früher ein harter und anstrengender Beruf
- Der Rhein führte häufig zu Grenzstreitigkeiten
- Der Rhein erstarrt zu Eis
- Der Rhein mit Eisschollen
- Hochbetrieb am Rheinstrandbad
- Vierteltagsfliegen
- Trauring aus Rheingold
- Ein R(h)einfall für die alten Römer
- Aalfang bei Altrip
- Bei falscher Badehose bis zu 14 Tage ab ins Kittchen
- Sumpfgebiet trockengelegt und Schöpfwerk gebaut
- Der Rhein-Durchbruch bei Altrip
- Winterbad anno 1929
Rheinruge
Römer / Römerzeit
- Systematisch nach Überresten des Kastells gegraben
- Kastell "alta ripa" sollte als Sprungbrett nach Osten dienen
- Neue Bilder: VALENTINIAN
- Historischer Roman über Römerzeit
- Der Gründer von ALTA RIPA gewährte Religionsfreiheit
- Vor 1650 Jahre erstmals urkundlich erwähnt
- Eine Münze so alt wie Altrip
- Einweihung und Eröffnung der Informationsstätte Kastell Alta Ripa
- Zwei römische Kaiser weilten zeitgleich in alta ripa
- Informationsstätte Kastell alta ripa
- Rheingönheimer Kastell älter als alta ripa, aber namenlos
- Torso einer römischen Jupitersäule fristet Schattendasein auf Altriper Gemarkung
- Nächstes Wochenende +++ SONDERAUSSTELLUNG +++
- Wo die Römer Pate standen
- Der Hauch der Geschichte im alta ripa
- Verwirrungen um eine Göttin
- Römische Spiele
- Speisen bei den Römern
- Das Hypocaustum - Die Heizung von unten
- Steine erinnern an römische Besatzung
- Ein R(h)einfall für die alten Römer
- id castellum alta ripa (Das Kastell Altrip)
Sandbahn
Schule
- Aufruf zum Schulboykott
- Die Altriper Schillerschule
- Badeordnung der Maxschule regelt Körperpflege
- Neues Schulhaus wird eingeweiht
- Allgemeine Schulspeisung eingeführt
- Als Lehrer noch Stuben fegten
- Prot. Lehrer aus Altripp rebellierte
- Neues Schulhaus mit vier Unterrichtsräumen
- Zu Schulhaus umgebaut
- Bücherverbrennungen auch in Altrip
- Nur vier besuchten Gymnasium
- Erste Altriperin an der Universität
- Zweiter Schulbacktag in Altrip - Landrat Clemens Körner auch dabei
- Erster „Kindergartenbetrieb” in Altrip
- Kindergarten nimmt Betrieb auf
Sport
- Erstmals mit internationaler Beteiligung
- Rasenplatz des TuS Altrip eingeweiht
- 1952 gegründet: Tischtennis-Club Altrip
- Anlage einer Motorrad-Sandbahn
- Trennung des Turn- und Sportvereins Altrip
- Die Anfänge des Fußballs in Altrip
- Karl Marx - Erster Vereinsmeister des Schach-Club Altrip
- Willkommene Bombenkrater
- Josef Zech aus Altrip erringt Deutschen Meistertitel
- Dieter Adler: „Von Altrip darf man in der Zukunft einiges erwarten!“
- 50 Jahre nach dem Finale um die Deutsche Fußballmeisterschaft
- Wilde Rennen in ehemaligen Bombenkratern
- Radfahren für Frauen gesundheitsschädlich
- Sinnbild der Altriper Gemeinschaft
- Dank Fußball: Altrip das hellste Dorf Deutschlands
- Reichsarbeitersporttag erfolgreich
- Das Wunder von Bern und der Karpfen aus Altrip
- Ortsclub des ADAC aus der Taufe hoben
- Gründung des Arbeiter-Athleten-Club
- Der erste Altriper, der mit dem Fußballspielen sein Geld verdiente
- Das „Altriper Ei“ - Schauplatz spektakulärer Sportereignisse
- Das hellste Dorf Deutschlands
- Vom Fußballsport weltweit und in Altrip
Sprache
- Kennen Sie Kutzeschteddel ?
- Römer, Fischer un‘ Wasserhinkle – LIVE auf DVD
- Das Altriper Wörterbuch
- Aus Erzählungen von Altbürgermeister Emil Lebherz
- Wo die Römer Pate standen
Tierwelt
- Die Altriper Pferdeschwemme
- Anstellung eines Gänsehirten
- Fisch des Jahres 2002 war auch in Altrip bekannt
- Heimstatt für Langohren
- Freiherr sagte Schnaken Kampf an
- Herr und Hund im Visier
- Kartoffelkäferplage 1945
- Vogelparadies zum Schnäppchenpreis
- Brieftauben-Flugwettbewerbs-Konstatierapparat
- Der Honigsammler von Altrip
- Fangprämie
- Der Neuhofener Altrhein - Seit 1938 unter Naturschutz
- Maikäferplage 1878
- Vierteltagsfliegen
- KABS ins Leben gerufen
Tracht
- Nachlese: Umzug anlässlich der Eröffnung des Altriper Fischerfestes 2022.
- Geschichte in Trachten
- Kennen Sie Kutzeschteddel ?
- Neuerscheinung: BROSCHÜRE ÜBER DIE ALTRIPER TRACHT
- Unsere Trachtengruppe beim Winzerumzug 2016 in Bockenheim
- Unsere Trachtengruppe beim Kerweumzug 2016 in Maudach
- Die Altriper Trachtengruppe beim Brezelfestumzug 2016 in Speyer
- Stifteln, schnüren, schneiden
- Nähkurs Altriper Tracht
- Die Altriper Trachtengruppe beim Brezelfestumzug 2015 in Speyer
- Winzerumzug in Bockenheim 2014
- Dritter Nähkurs geplant
- Altriper Trachtengruppe beim Deutschen Weinlesefest
- Altriper Trachtengruppe beim Winzerfestumzug - Bilder
- Die Modenschau der Altriper Tracht
- Fischerfestumzug Altrip 2007
- Die Altriper Tracht
- Besonderheiten bei Altriper Tracht - Elke Knöppler forscht
Tulla
Unser Verein
- Ich hab da mal eine Frage ...
- „Hiwwe wie Driwwe“ - Musikalischen Lesung mit Michael Werner
- Der erste Backkurs seit 2 Jahren ist erfolgreich zu Ende gegangen.
- Geschichte eines wiedergefundenen Meilensteins
- Ein ereignisreiches Wochenende ...
- Altriper Kultur gewürdigt
- Bilder vom ersten WhatsApp-Backen im Jahr 2022
- Dort „wo de Rhoi den Boche macht“
- Geschichte in Trachten
- Altes Handwerk neu belebt
- Ernennung zum Ehrenmitglied
- Endlich wieder Backtag im Altriper Brotbackhaus
- Neue Bilder im Fotoalbum: Das echte Baguette
- Reinigungsarbeiten abgeschlossen - Projekt "Restaurierung Regino-Denkmal"
- Erstes Altriper WhatsApp-Backen im neuen Jahr 2021
- Mitgliedsbeiträge 2021
- Druckfrisch: Der HGV-Kalender 2021
- 25 Jahre Heimat- und Geschichtsverein Altrip e.V.
- HGV Altrip sagt ab
- Alois Eitl Ehrenvorsitzender
- Tobias Roth neuer Vorsitzender
- Getrennt gemeinsam backen
- Einladung zur Mitgliederversammlung 2020
- Mitgliederbrief – Juli 2020
- Im Mai weitere WhatsApp-Backtage geplant
- Unsere Brotbackgruppe trotzt dem Corona-Virus
- Kennen Sie Kutzeschteddel ?
- Auf dem Weg zum Bestseller: „Altrip und sein Weg durch die Geschichte“
- Mitgliederbrief – März 2020
- Mitgliederbrief – Januar 2020
- Teigkunst unterm Hammer
- Römer, Fischer un‘ Wasserhinkle – LIVE auf DVD
- Backtage im Altriper Brotbackhaus
- Scherbenschatz im Acker
- Bürgermeister backt Brote
- Gemarkungswanderung im Herbst 2010 - Rückblick
- Der Hauch der Geschichte im alta ripa
- Trachten-Ausstellung im Januar
- Besonderheiten bei Altriper Tracht - Elke Knöppler forscht
Urgeschichte
Valentinian I.
- Auf „Valentinianstraße“ getauft
- Verspäteter Aprilscherz …
- Neue Bilder: VALENTINIAN
- Der Gründer von ALTA RIPA gewährte Religionsfreiheit
- Heute vor 1650 Jahren ...
- Der Gründer von ALTA RIPA, Valentinian I. und die Religionsfreiheit
- Vor 1650 Jahre erstmals urkundlich erwähnt
- Eine Münze so alt wie Altrip
- Zwei römische Kaiser weilten zeitgleich in alta ripa
- Bis zum „Colosso“ durchgefragt
- Ein R(h)einfall für die alten Römer
Verbandsgemeinde
- 91 Prozent gegen Eingemeindung
- Wo es raunt, geistert und spukt
- Namensfindung für die neue Verbandsgemeinde - Ergebnis der Bürgerbefragung
- Meinungsumfrage zur Namensfindung für die neue Verbandsgemeinde
- Schöne (?) neue Verbandsgemeinde
Verbrechen
- Zwei Männer wegen Kindsmords exekutiert
- Polizei vereitelt Raubüberfall
- Willkürliche Rechtsprechung unmittelbar nach dem Krieg
- Hammerangriff am Rosenmontag
- Armengrab für Wasserleichen
Vereine
- Erstmals mit internationaler Beteiligung
- Rasenplatz des TuS Altrip eingeweiht
- KG "Die Wasserhinkle“ feiert Parkfest 1972
- Grundstein für Volksfest gelegt
- Arbeiter-Sängerbund gegründet
- MGV 1867 Altrip im Zeichen des Jubiläums
- 1952 gegründet: Tischtennis-Club Altrip
- Anlage einer Motorrad-Sandbahn
- Da hörte der Spaß auf
- Trennung des Turn- und Sportvereins Altrip
- Im Zeitalter der Mobilität
- Vorgängerverein der ''Wasserhinkle'' gegründet
- Leistungsgemeinschaft gegründet
- Anfang mit gestrickten Kniewärmern
- Die Anfänge des Fußballs in Altrip
- DLRG Ortsgruppe Altrip gegründet
- Karl Marx - Erster Vereinsmeister des Schach-Club Altrip
- Ortsausschuss der Arbeiterwohlfahrt gegründet
- Krisen unbeeindruckt getrotzt
- Niemand will Risiko und Organisation übernehmen
- Josef Zech aus Altrip erringt Deutschen Meistertitel
- Dieter Adler: „Von Altrip darf man in der Zukunft einiges erwarten!“
- Großes Versöhnungswerk im alten Schulhaus
- 50 Jahre nach dem Finale um die Deutsche Fußballmeisterschaft
- Wilde Rennen in ehemaligen Bombenkratern
- Verein der Fliegergeschädigten und Ausgebombten
- Altenstube eingeweiht
- Radfahren für Frauen gesundheitsschädlich
- Sinnbild der Altriper Gemeinschaft
- Dank Fußball: Altrip das hellste Dorf Deutschlands
- Hohe Treppe schützt Himmelreich
- Die falschen Hinkel
- Abspaltung nach Zwistigkeiten
- Nachlese: Prunksitzung der KG "Die Wasserhinkle"
- Brieftauben-Flugwettbewerbs-Konstatierapparat
- Ortsclub des ADAC aus der Taufe hoben
- Gründung des Arbeiter-Athleten-Club
- Die Sozialstation brachte die Rettung als Diakonissen rar wurden
- Zu Schulhaus umgebaut
- Das „Altriper Ei“ - Schauplatz spektakulärer Sportereignisse
- Als die Hechte unter dem Eis verendeten
- Ortsgruppe des „Pfälzer Ansiedler-Verbandes”
- Die Altriper „Wasserhinkle“ werden 75 Jahre alt
- Nachlese zur Ausstellung „Altriper Vereinsleben - gestern und heute“
- Große Jahresausstellung über Altriper Vereine
- Altriper Vereine präsentieren sich
- Ausstellung "Altriper Vereinsleben gestern und heute"
- Altriper Vereinsleben gestern und heute
- Nachlese zur Kerwe 2011
- Bilder von der Altriper Kerwe 2011
- Das hellste Dorf Deutschlands
- Wo einst auch Maschinengewehre ratterten
- Vom Fußballsport weltweit und in Altrip
- Verschönerungsverein Altrip
- Frauenbund aufgelöst
- Züchter „ohne Furcht“ und Tadel
- 21 Frauen gründen „Katholische Frauengemeinschaft“
- „Evangelischer Verein für Kranken- und Kinderpflege, Altrip“ gegründet
Verkehr
- Erste Omnibusverbindung über die Fähre
- Auf „Valentinianstraße“ getauft
- Linienverkehr nach Rheingönheim
- Im Zeitalter der Mobilität
- Straße von Altrip nach Waldsee eingeweiht
- Luftschiffe über Altrip
- Heimstatt für Langohren
- Straßenwärter patrouilliert in Uniform
- Befragung bringt Brückenplan ins Wanken
- Straße „Im Schleim“
- Von Mechtersheim über Speyer und Altrip nach Mannheim
- Wunsch nach einem eigenen Rheinüberweg
- Früher lukratives Geschäft
- Erster Automobilist
- Stoppuhr für die Ortspolizei
Verwaltung
- Fürstenrückzug aus Altrip schlägt fehl
- Bis heute kein Heimatmuseum
- Gemeindliche Biersteuer
- Eintritt in den „Freiwilligen Arbeitsdienst“
- Neufestsetzung der Bauplatzpreise
- Verwahrlosung der weiblichen Jugend
- Protest gegen Wassergeld
- Goldraub im Rathaus
- Volksfeststimmung bei Rathauseinweihung
- Allgemeine Müllabfuhr eingeführt
- Fähre erzielt 23.100 Mark
- (Straßen-)Namen sind Schall und Rauch
- Bayerische Rauten und Goldanker
- Eingemeindungsdiskussion darf nicht erlahmen!
- Herr und Hund im Visier
- Aufstieg und Fall eines Erfüllungsgehilfen
- Es ist verboten, an den Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ...
- Bronzeglocke von 1894
- Zweite Rheinüberfahrt bei Altrip
- Arbeitsamt übernimmt Stempelbude
- Zuschuss aus 30-Millionen-Fonds
- Gendarmerie-Stationen aufgelöst
- Die Geschichte der Altriper Rathäuser
- Die politische Zusammensetzung des Altriper Gemeinderates seit 1899
- Flagge und Wappen der Gemeinde Altrip
- Wo einst auch Maschinengewehre ratterten
- Aus für Tabakqualm
- Jäger aus Kurpfalz
- Zollgeschichten
- Das Gedächtnis der Gemeinde Altrip
- Im Reißbuch anno 1504
- Dorfrecht des Mittelalters angekauft
Veröffentlichungen
- „Die Welt“ vom 17. Dezember 1911
- Riraro, der Summerdag is do!
- Hauk, Hook und Schneider
- Unsere Straßen
- Viel Wissen und ein großer Fehler
- Erneut Ermittlungen in Altrip
- Regino - Lichtgestalt über 1000 Jahre
- Auf dem Weg zum Bestseller: „Altrip und sein Weg durch die Geschichte“
- Hermann Provo - Verfasser der ersten Dorfchronik von Altrip
- Druckfrisch: Der HGV-Kalender 2020
- Der Gründer von ALTA RIPA, Valentinian I. und die Religionsfreiheit
- Altriper Kreizword-Rädsel
- Jetzt schon an Weihnachten denken: DER „HGV-KALENDER 2019“ AB SOFORT ERHÄLTLICH
- Altriper HGV-Kalender 2018
- Neuerscheinung: BROSCHÜRE ÜBER DIE ALTRIPER TRACHT
- HGV-Kalender 2017 unter dem Motto „Altrip entdecken“
- Römer, Fischer un‘ Wasserhinkle – LIVE auf DVD
- Altriper HGV-Kalender 2016
- Wo es raunt, geistert und spukt
- Aus dem Brotbackhauskalender wird der HGV-Kalender
- Historischer Wegweiser
- ALTA RIPA rettete Rom auch nicht mehr…
- Das Altriper Wörterbuch
- Das Altriper Ortssippenbuch "Familien in Altrip 1651-1900"
- Heimatblatt für Altrip
- Die Altriper Kerwezeitungen
- Altriper Rezepte aus Omas Zeiten
- Im Reißbuch anno 1504
- Aus der Chronik des Pfarrers von Hohenufen
Wahlen
Wappen
Wasserturm
- Weihe des Ehrenmals
- Einweihung des Altriper Wahrzeichens
- Der Wasserturm geht im Betrieb
- Blitzeinschlag im Wasserturm
- Wohnen im Wasserturm
- Die Entwicklung von den Brunnen zu Wasserleitung und Wasserwerk
Wasserversorgung
- Einweihung des Altriper Wahrzeichens
- Der Wasserturm geht im Betrieb
- Protest gegen Wassergeld
- Der „Altriper“ Brunnen von 1759, ein Relikt ehemaliger Weidewirtschaft
- Die Entwicklung von den Brunnen zu Wasserleitung und Wasserwerk
Weistum
Weltkrieg I
- Der Weg einer Bibel - Eine "Altriper" Weihnachtsgeschichte
- Wachkommando zieht ab
- Pfalzbefreiung groß gefeiert
- Altrip und der Krieg 1914/1918
- Französischen Besatzungstruppen in Altrip
- Arbeiter- und Bauernrat gebildet
- Bürgerwehr verpflichtet
- Währungsreform: 124.610 Deutsche Mark für 3114 Altriper
- Erste Altriperin an der Universität
- Tödlicher Unfall im Kriegswinter 1917
- 85 Gramm Käse pro Kopf
- Wissenschaft entdeckt Altriper Schriftsteller
Weltkrieg II
- Luftschutz in Altrip
- Landesausstellung „GURS 1940“ in Altrip
- Kriegsschicksal im Jahr 1943: „Schlingstrom - Roman eines Tages”
- Weihnachten 1945
- Erste Bomben auf Wohngebiet
- Nur ein Kilo Bohnen und Erbsen für die Bedürftigen
- Passagierscheine aufgehoben
- Französischen Nationalfeiertag in Altrip
- Der 2. Weltkrieg und die Nachkriegszeit aus Altriper Sicht
- Altriper Schreckensbilanz zum Kriegsende 1945
- Aufstieg und Fall eines Erfüllungsgehilfen
- 29. März 1945: Krieg für Altriper endgültig zu Ende
- Die Besetzung von Altrip am 24. März 1945
- Willkürliche Rechtsprechung unmittelbar nach dem Krieg
- Verein der Fliegergeschädigten und Ausgebombten
- 30. Dezember 1944: Bilanz eines Schreckenstages
- Luftschutzsirenen heulen erstmals
- Bierleitungen ausgebaut
- Vier Tage vor Heiligabend eine Ruine
- Über 1000 Kinder aufgepäppelt
- Schwere Bombennacht
- Währungsreform: 124.610 Deutsche Mark für 3114 Altriper
- Einmal einen eigenen Pfarrer
- „Pfalzbefreier“-Denkmal in Altrip
- Vergessener Bunker in Altrip
- Bombenangriffe und Hochwasser
- Gegen Bombenangriffe geschützt
- Katholisches Gotteshaus bei Fliegerangriff total zerstört
- Bombenvolltreffer in Ziegelei Baumann
- 1949 schloß das Altriper Kinderheim in der Villa Baumann
Wetter
- 1947 fast ausgetrocknet: Hungersteine am Altrhein
- Blitzeinschlag im Wasserturm
- Vieh ins Wohnhaus geholt
- Der Einfluss der Witterung auf das Leben der Altriper
- Sturm über Altrip und Umgebung
- Rhein bei Altrip letztmals zugefroren
- Das Eis kommt von unten
- Von Niedrigwasserzeiten, Dürreperioden und den Folgen am Rhein
- Als die Hechte unter dem Eis verendeten
- Bäume geknickt wie Streichhölzer
- Der Rhein erstarrt zu Eis
- Der Rhein mit Eisschollen
- Hochbetrieb am Rheinstrandbad
- Winterbad anno 1929
Winter
- Unterstützung durch Winterhilfswerk und Notgemeinschaft
- Rhein bei Altrip letztmals zugefroren
- Das Eis kommt von unten
- Als die Hechte unter dem Eis verendeten
- Eisberge in Rhein und Neckar
- Der Rhein erstarrt zu Eis
- Winterbad anno 1929
Zeittafel
Ziegeleien
- Die Altriper Pferdeschwemme
- Der Bahnverkehr in Altrip
- Ruhestätte dreier Bürgermeister
- Die „Villa Baumann“
- Mit 250-PS-Dieselaggregat „schwarzem Gold” auf der Spur
- Straße „Im Schleim“
- Mehr als ein üblicher Kastellan
- Villa Baumann abgerissen
- Kurzabriss über die Geschichte der Ziegeleien und Kiesbaggereien in Altrip
- Von Backsteinmachern zu Dampfziegeleien
- Kanne aus Altrip in Amerika gut gehütetes Erbstück
- Anselm Marx gründet Ziegelei
- Lokomotivbetrieb aufgenommen
- Bombenvolltreffer in Ziegelei Baumann
- Heimatforscher ''Dr. Schmolz'' verstirbt im Juli 1949