Wir begrüßen Sie herzlich auf unserer Homepage !

 
369 - 2023

Altriper WasserturmKastell "alta ripa"AltripGliggermühle AltripRegino-Denkmal Altrip

1654 Jahre Altrip

Arbeiter- und Bauernrat gebildet

Arbeiter- und Bauernrat in Altrip gebildetDie Altriper SPD lud die Bevölkerung zu einer Volksversammlung in den Tanzsaal der Wirtschaft „Zum Karpfen“ ein, um einen „Arbeiter- und Bauernrat“ zu bilden, der die Ordnung aufrecht halten und über die Lebensmittelversorgung wachen sollte. Der Rat bestand aus 10 Sozialdemokraten und 2 parteiunabhängigen Bauern ... 

Bürgerwehr verpflichtet

"The Signing of the Armistice" - Übergabe der Waffenstillstandsbedingungen am 11. November 1918 | © Deutsches Historisches Museum, BerlinNachdem Deutschland im Waffenstillstandsabkommen dem 14-Punkte-Programm des amerikanischen Präsidenten Wilson zugestimmt hatte, schwiegen ab dem 11. November 1918  die Waffen und der 1. Weltkrieg war zu Ende. Zwölf Tage später, am 23. November, also heute vor 105 Jahren, verpflichtete in Altrip Bürgermeister Ignatz Baumann daher eine sechsköpfige Bürgerwehr, die ... 

Plünderungen und blutige Schlägereien

Separatisten mit der grün-weiß-roten Fahne der „Rheinischen Republik“. (Foto: Stadtarchiv Mainz)Morgen vor 100 Jahren, am 23. November 1923, fuhr am Mittag ein Fahrzeug mit Rot-Kreuz-Abzeichen vor dem Altriper Rathaus vor. Sechs schwer bewaffnete Separatisten besetzten das Gebäude und entwaffneten Oberwachtmeister August Schneider. Ein Krimineller, der früher in Altrip wohnte, richtete zwei Revolver auf ihn und erklärte im Namen der „Rheinischen Republik”, dass alle ... 

Ortsclub des ADAC aus der Taufe hoben

Der erste Vorsitzende des Ortsclubs: Otto Kronberg. Es waren vor allem Motorradfans, die heute vor 70 Jahren, am 18. November 1953, im Altriper Gasthaus „Zum Himmelreich” in der Römerstraße einen Ortsclub im ADAC, Gau Pfalz, aus der Taufe hoben. Zu jener Zeit gab es gut 300 Motorradfahrer, aber nur rund 40 Automobilisten im Dorf. Die 45 Anwesenden wollten sich vor allem über den ADAC eine sichere Grundlage für ihre schon seit 1950 unter dem Dach des „Arbeiter-Rad- und Kraftfahrerbundes „Solidarität” bestehenden Motorsportaktivitäten schaffen. Vorsitzender wurde der Dentist Otto Kronberg, Friedrich Schneider wurde Stellvertreter und Rudolf Schnabel Sportleiter...

Altriper Erleuchtung

Eine der ersten Fotografien, bei der ein Stromständer auf einem Dach zu erkennen ist (Ludwigstraße 18).Vor 110 Jahren, am 15. November 1913, gingen in Altrip die Lichter an, denn an diesem Tag wurde die Gemeinde ans Stromnetz angeschlossen. Unumstritten war das Vorhaben nicht gewesen. Ein streitbarer Altriper sorgte sich um das Wohl seiner Mitbürger: Hätten sie erst einmal elektrisches Licht, würden sie die Nacht zum Tag machen. Dem Altriper Ziegelei- und Großgrundbesitzer Michael Baumann gelang vor den Gemeinderatswahlen des Jahres 1909 ein Kunststück: ... 

Gemeinde fällt bei Reichstagswahl aus der Reihe

Die Wahlzettel zur Reichstagswahl am 12. November 1933, hier aus dem Wahlkreis Koblenz-Trier-Birkenfeld, enthalten nur noch die Einheitsliste der NSDAP.Altrip erwies sich bei einer Scheinwahl heute vor 90 Jahren, am 12. November 1933, in den Augen der Machthaber widerspenstiger als die meisten Nachbarn. Bei der erneuten Reichstagswahl, die an eine „Volksabstimmung” über den Austritt aus dem Völkerbund gekoppelt war, stimmten 141 Bürger gegen Hitlers Außenpolitik ... 

Das 174-köpfige „Neinsager-Gesindel”

Wahlplakat der NSDAP zur Reichstagswahl an den Litfaßsäulen (Foto: Bundesarchiv)Der fanatische Altriper Polizeikommissär Karl August Schneider ließ heute vor 90 Jahren, also einen Tag vor der Reichstagswahl und Volksabstimmung vom 12. November 1933, einen längeren und von ihm selbst verfassten Aufruf in den Ortsstraßen verkünden. Schneider setzte hierzu je zwei Hornisten, Trommler und Fahnenträger der Altriper Feuerwehr ein. Er handelte hierbei auf eigene Faust, denn der Bürgermeister ... 

Lutherbaum gesetzt

Porträt des Martin Luther (Lutherhaus Wittenberg) von Lucas Cranach d.Ä.Heute vor 140 Jahren, am 10. November 1883, gedachten in der hoffnungslos überfüllten Altriper Dorfkirche die Gläubigen dem 400. Geburtstag von Martin Luther. Durch die offene Kirchentür war weithin das Lutherlied „Ein feste Burg ist unser Gott...” zu hören. Am Nachmittag wurde unter ... 

Wir benutzen Cookies
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website bieten zu können.