Grundstein für Gewerbegebiet

Im Jahr 1928 legte die Gemeinde mit dem Kauf der seit Beginn des Ersten Weltkriegs stillgelegten Ziegelei des Freiherrn Otto Wilhelm von Dungern den Grundstein für das Gewerbegebiet. Mit dem Kauf gingen sieben Wohnungen der Ziegelei in Gemeindebesitz über. Sie wurde 1929 zum Abriss freigegeben, die Mauersteine wurden bei privaten Bauvorhaben verwendet. Ab 1933 befand sich auf dem Gelände ein Arbeitsdienstlager mit einer Höchstbelegung von 150 Männern. 1943 erwarb Ludwigshafen die Rundholz-Baracken, um dort 100 Luftkriegsgeschädigte unterzubringen. Die letzte Baracke mit 32 Personen wurde erst 1950 geräumt. Einige Jahre bestand eine Hühnerfarm, heute leben in den Steinbauten Asylbewerber, auf einem Teil des früheren Barackenlagers entstand das Gewerbegebiet. 

(Wolfgang Schneider | 2003)
Wir benutzen Cookies
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website bieten zu können.