Wir begrüßen Sie herzlich auf unserer Homepage !

 
369 - 2025

Altriper WasserturmKastell "alta ripa"AltripGliggermühle AltripRegino-Denkmal Altrip

1656 Jahre Altrip

Bitten der Gemeindeverwaltung

Nachrichtenblatt der Gemeinde Altrip

Vor 60 Jahren, am 14. Januar 1965 im Altriper Amtsblatt: Die Straßenanlieger werden wiederholt gebeten, bei Schneefall den Schnee auf die Seite (gegen die Rinne) zu räumen, damit es nicht auf der ganzen Fahrbahn einen Matsch gibt, wie es durch den letzten Schneefall eingetreten ist. Auch der Bürgersteig wolle vom Schnee geräumt werden, damit das ... 

Neu gewählter Altriper Gemeinderat konstituiert sich

Ignatz Baumann, Bürgermeister von 1914-1920Vor 110 Jahren, am 9. Januar 1915, trat der neu gewählte Altriper Gemeinderat unter Vorsitz des neuen Bürgermeisters und Dampfziegeleibesitzers Ignatz Baumann zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Es war Krieg, und deshalb brachten die Herrschaften anlässlich des Geburtstags des "geliebten Landesvaters und Kriegsherrn“ einen Toast auf den bayerischen König aus. Lediglich einen, wenn auch höchst bedeutsamen Beschluss fasste damals das Gremium... 

Zum Geleit

Nachrichtenblatt der Gemeinde Altrip

Vor 65 Jahren, am 7. Januar 1960, erschien die erste Ausgabe unseres Altriper Amtsblattes. Der damalige Bürgermeister Emil Lebherz schrieb im ersten Beitrag unter der Überschrift „Zum Geleit“ die folgenden Zeilen: Anläßlich dem ersten Erscheinen dieses Mitteilungsblattes möchte ich unsere Bürger mit dem Sinn und Zweck eines solchen Blattes bekanntmachen. Manch einer wird sich fragen, ob neben …

Adam Jacob IV. erstmals Bürgermeister

Bürgermeister Adam Jacob IV. Der Vorsitzende der Wahlvereinigung, der Schlosser Adam Jacob IV. und spätere Erbauer des Altriper Wasserturms, des Wasserwerks und des Rathauses sowie der Schöpfer des Waldparks, wurde vor 100 Jahren, am 5. Januar 1925, erstmals als ehrenamtlicher Altriper Bürgermeister vereidigt, führte aber das Amt hauptberuflich aus ... 

30. Dezember 1944: Bilanz eines Schreckenstages

Altrip aus der Luft - Aufnahme der Alliierten Luftaufklärung vom 26. Dezember 1944, also 4 Tage vor dem schrecklichen Luftangriff.An Heiligabend vor 80 Jahren kamen die Altriper noch einmal mit dem Schrecken davon. Es gab zwar zweimal Fliegeralarm, einmal am Mittag für drei Stunden und am Abend für eineinhalb Stunden, aber Bomben fielen keine. Doch bereits sechs Tage später, erlebte das Dorf den schwersten Luftangriff des ganzen Krieges und der 30. Dezember 1944 ging als der schlimmste Schreckenstag in die Ortsgeschichte von Altrip ein …  

Von der Außenwelt abgeschnitten

Rheinstraße - Hochwasser in den GärtenVor 105 Jahrenam 29. Dezember 1919, wurde aufgrund des weihnachtlichen Regenhochwassers ein Pegelstand von 8,34 Meter gemessen und Altrip war weiterhin mit Fuhrwerken nicht mehr zu erreichen. Die einzige Verbindungsstraße, die den 2500-Seelenort mit dem pfälzischen Straßennetz verband, nämlich die Distriktstraße Rheingönheim-Altrip, stand weiterhin unter Wasser und an den Transport von Lebensmitteln und Kohlen war nicht zu denken …  

Gegen Bombenangriffe geschützt

Hinweis "LSR" (Luftschutzraum) an einem HausAltrip gehörte zum Ende des 2. Weltkrieges zu den besonders gefährdeten Orten. 1944 gab es an über 240 Tagen Fliegeralarm und an über 50 Tagen fielen auch Bomben auf Mannheim, wobei oft auch Altrip eine Ladung abbekam. Schon seit 1934 gab es einen örtlich organisierten Luftschutz, und nach einer Reihe schwerer Zerstörungen durch alliierte Bomber, im Parteijargon Terrorangriffe genannt, wurden auch die letzten Dachspeicher entrümpelt, um Brandbomben die Nahrung zu entziehen.

Schöne Bescherung

Donnerstag, 25. Dezember 1919Vor 105 Jahren, am 25. Dezember 1919, war Altrip nur noch über den schmalen Grat des Rheindammes zu erreichen. Hochwasser hatte die Verbindungsstraße nach Rheingönheim auf einer Länge von 1,5 Kilometern überschwemmt. Die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, Postgütern und Brennstoffen gestaltete sich insbesondere bei „Gegenverkehr“ über den Damm sehr schwierig. 

Wir benutzen Cookies
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website bieten zu können.