Anlaufschwierigkeiten beim Kriegerdenkmal

Das älteste Denkmal der Gemeinde Altrip wurde am 1. Juni 1901 eingeweiht. Es ist ein Ehrenmal für 30 Krieger, die am Krieg 1870/71 teilnahmen und aller wieder heil nach Hause kamen. In der Zeit des „Hurra-Patriotismus” wurde ihnen schon zu Lebzeiten ein Denkmal gesetzt.

Das Altriper Kriegerdenkmal 1870/71Doch ehe es so weit war, gab es Probleme zuhauf. Erstaunlicherweise hatten die Sozialdemokraten nichts gegen ein Monument für „Bismarcks Krieg” einzuwenden, nur der genaue Standort war umstritten. Der Dorfpfarrer Max Buchholz hatte schon 1899 ein Teil des früheren Friedhofs um die Kirche an die Gemeinde verkauft und ärgerte sich nun, dass die Gemeinde an der Kerwe daraus einen Rummelplatz machte und sogar das Abstellen von Hausierwagen erlaubte. Also bot besagter Pfarrer einen kostenlosen Denkmalstandort an, lediglich mit der Auflage, dass zwischen dem Denkmal und der Kirche keine Verkaufsbuden aufgestellt werden dürften. Doch offensichtlich wurde der Gemeinderat nicht richtig informiert. Kein Wunder, denn noch nicht einmal der Bürgermeister saß im Denkmalkomitee oder im Festausschuss, ja er lehnte hierzu eine Berufung ausdrücklich ab. Das Komitee mit dem Dampfziegeleibesitzer Ignaz Baumann an der Spitze musste sich um alles, insbesondere auch um die Finanzierung, kümmern.

Anfang März 1901 fuhr eine Delegation nach Schriesheim, um sich im Bildhaueratelier Sommer über den Stand der Arbeiten zu informieren. Die Altriper, darunter auch der Pfarrer, waren regelrecht erschlagen, denn gut sechs Wochen vor den geplanten Aufstellungsarbeiten war vom Denkmal noch nichts zu sehen. Der Bildhauer kam aber einer juristischen Auseinandersetzung zuvor und versprach, sein Werk pünktlich zu liefern. Doch Anfang April herrschte auch völlige Ungewissheit über den Standort, da dem Bürgermeister der ausgewählte Platz missfiel. Die Lösung im letzten Moment: Der Pfarrer schlug den jetzigen Standort vor. Und fast hätte die Angelegenheit noch ein unrühmliches Ende genommen, denn die königliche Genehmigung fehlte. Endlich, am 28. April, die Nachricht aus München: „Seine Königliche Hoheit, Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben die Errichtung eines Denkmals in Altrip ... allergnädigst zu genehmigen geruht”.

Nach einem Umzug einer Infanterie-Kapelle nebst vielen Kriegsabordnungen durch die geschmückten Dorfstraßen kam es am Sonntag, dem 2. Juni 1901, zur feierlichen Einweihung. Zum Weiheakt hatten sich alle Krieger von 1870/71 versammelt und nach einem „schmissigen Marsch” fiel die Hülle. Ein Marmor-Obelisk mit einem aufgesetzten und grimmig nach Westen spähenden Adler kam zum Vorschein. Im Rahmen eines Konzerts wurde der gesamte Krieg in 21 Etappen nachgestellt. Abends gab es in allen Tanzsälen rauschende Bälle und zu mitternächtlicher Stunde ein Brillantfeuerwerk.

1966 kam das Denkmal sogar zu literarischen Ehren, als der Altriper Schriftsteller Wilhelm Michael Schneider eine Episode aus der Zeit um 1919 im „Pälzer Feierowend” veröffentlichte. 1998 wurde der bleierne Adler bei einem Sturm vom Sockel gerissen und ist am Boden zerschmettert. Seither ist es still geworden um das Adler-Denkmal.

(Quelle: Wolfgang Schneider | 2001)
Wir benutzen Cookies
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website bieten zu können.